Start Psychiatrie heute Seelisch Kranke Impressum

E. Frick, T. Roser (Hrsg.):
SPIRITUALITÄT UND MEDIZIN
Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen
Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2009. 304 S., € 26,80.
ISBN 978-3-17-020574-1

Download als PDF

Auf die Frage, was nach ihrer Ansicht dazu beigetragen haben könnte, dass sie über 100 Jahre alt geworden sind, antworteten schon vor Jahrzehnten in verschiedenen gerontologischen Untersuchungen nicht wenige mit den drei Faktoren: Dankbarkeit – Demut – Gläubigkeit. Bei geistiger Frische und körperlicher Zufriedenheit so alt werden zu dürfen, darüber ließe sich schon diskutieren. Nur die erwähnten Bedingungen dazu dürften heutzutage auf Befremden stoßen, vor allem bei der jüngeren Generation. Das beginnt bei der Dankbarkeit (viel beklagt, aber nur was die eigene Empfänger-Position betrifft?), geht über die Demut (die als strategische Empfehlung gar nicht so abwegig ist, aber das ist nur unter anderen Begriffen akzeptabel) und endet ziemlich abrupt bei der Gläubigkeit heute. Und dies gleichgültig, wie man es zu umschreiben versucht. Oder etwa nicht? Könnte man statt Religiosität vielleicht Spiritualität sagen – und damit seinen Frieden machen?

Im Augenblick haben die Kirchen ihre spezifischen Probleme, und zwar jede auf ihre Weise. Da könnte der Begriff Spiritualität so manche brüske Abwehrhaltung ins Wanken bringen. Interessant dazu beispielsweise die Erkenntnis eines jungen jüdischen Intellektuellen, der mit seinem Gott abschloss, um dann aber feststellen zu müssen, dass er dadurch keinen mehr hatte, bei dem er sich beklagen und den er verantwortlich machen konnte. Atheisten haben es in manchem schwerer als Gläubige, auch wenn man Letztere schadlos belächeln kann.

Noch bedeutsamer, wenngleich vor allem für den Betroffenen, werden die Aspekte von Gläubigkeit, Religiosität, Spiritualität u. ä. in der Medizin. Denn das heißt – hart und zutreffend – Krankheit auf der Patienten-Seite und zumeist begrenztes Helfen auf der Seite der Therapeuten, Pflegenden, Betreuenden, Beratenden. Deshalb stellt sich hier die Frage nach der Bedeutung von Spiritualität in Medizin und Pflege besonders drängend. Wer hier anderer Meinung ist, sollte halt auch gesund bleiben, meinte in schlichter Zuspitzung einmal ein Patient des Rezensenten. Oder konkret: Wie wirken sich religiöse Einstellungen auf Krankheits-Verarbeitung, Gesundungs-Prozesse und Lebens-Qualität aus? Wie gehen Ärzte, Pflegekräfte, Psychotherapeuten und Seelsorger mit spirituellen Bedürfnissen von Patienten und Angehörigen um? Denn das Interesse hat zugenommen, und zwar konsequent steigend.

Aus diesem Grunde haben sich inzwischen Arbeitskreise entwickelt, am effektivsten inter­disziplinäre und am spannendsten durch die Vertreter verschiedener Religionen angerei­chert. Einer davon ist ein Arbeitskreis an der Universität München, aus dessen Arbeit seit rund 10 Jahren sich dieser Sammelband speist: Medizin und Spiritualität. Er beginnt mit mehreren Kapiteln zur Theorie des vieldeutigen Begriffs, fast eine religions-psycho­logische Karriere. Schon allein dies macht das Buch lesenswert. Danach eine aufschlussreiche Kapitel-Serie über „Spiritualität zwischen säkularisierter Beliebigkeit und kirchlicher Normierung“: Als esoterisches Gegen-Phänomen zur traditionell kirchlichen Frömmigkeit? Als auf eine spezifische Religion festgelegte Begrifflichkeit? Oder? Danach wird es spezifisch medizinisch: Spiritualität im Rahmen einer psychosomatischen Anthropologie, in der Palliativ-Medizin, in der medizinischen Ausbildung (am Anfang steht der Tod, nämlich im anatomischen Präparierkurs), im Alltag von Onkologen, in der Begleitung sterbender Kinder, in der Pflege generell.

Dann der Themenkreis „interkulturelle und interreligiöse Perspektiven“ aus jüdischer, islamischer, katholischer Sicht. Oder welche Schwerpunkte sich in verschiedenen Kulturkreisen ergeben, z. B. französisch-sprachige, latein-amerikanische, US-amerikanische Welt. Dazu eine Entwicklung, die uns nicht mehr loslassen wird: spiritual care im virtuellen Raum des Internet.

Zuletzt die einzelnen spirituellen Praxisfelder im Gesundheitswesen. Dazu folgende Beispiele: spirituelle Anamnese, spiritual care angesichts des plötzlichen Todes, Spiritualität und soziale Arbeit, klassische geistliche Begleitung und spiritual care aus ärztlicher Perspektive, Rituale, Zeichen und Symbole, spirituelle Konzepte von psychosomatischen Fachkliniken, ambulanter Hospizarbeit usf.

Der kurz gefassten Empfehlung des Verlags ist nichts hinzuzufügen: Fachleute aus Pflege, verschiedenen medizinischen Disziplinen, Psychologie, Soziologie und sozialer Arbeit, aus den christlichen Theologien und Kirchen, aus Judentum und Islam, leisten aus ihrer jeweiligen professionellen, religiösen und kulturellen Sicht einen Beitrag zum Verständnis von Spiritualität im Allgemeinen und in der Medizin im Speziellen.

Teilweise schwere geistige Kost – aber überaus empfehlenswert (VF).

Bei allen Ausführungen handelt es sich um allgemeine Hinweise.
Bei persönlichen Anliegen fragen Sie bitte Ihren Arzt.
Beachten Sie deshalb bitte auch unseren Haftungsausschluss (s. Impressum).