Start Psychiatrie heute Seelisch Kranke Impressum

G. F. Kolb, A. H. Leischker (Hrsg):
MEDIZIN DES ALTERNDEN MENSCHEN
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2009. 353 S., € 36,00.
ISBN: 978-3-8047-2415-0

Download als PDF

Derzeit ist etwa jeder 7. deutsche Bürger über 65, jeder 3. Patient beim Hausarzt und jeder 2. im Krankenhaus älter als 60 Jahre. Der Anteil steigt, denn die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland verdoppelte sich fast im vergangenen Jahrhundert. Das hat seine Konsequenzen, vor allem was die Zahl der Hochaltrigen anbelangt. Mit einem weiteren Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung (für Frauen derzeit bei 81, für Männer bei 75 Jahren) ist zu rechnen. Das heißt, man kann mit einer so genannten 3., bald wohl auch 4. Lebensphase nach Kindheit/Ausbildung sowie Berufstätigkeit rechnen.

Der Anstieg älterer Menschen in der Gesellschaft hat aber auch Nachteile, wer leugnet dies. Negative Formulierungen sind „Überalterung“ oder gar „Altenlast“. Das wird sich ändern, denn die Älteren werden in der Tat einen wachsenden Anteil gesellschaftlicher Verpflichtungen übernehmen (müssen), man denke nur an die erfreulich zunehmende ehrenamtliche Tätigkeit.

Dafür aber müssen die Betreffenden gesund bleiben, wenigstens halbwegs gesund und damit leistungsfähig. Das ist die Aufgabe der Betreffenden selber, was ihr umwelt- und verhaltensbedingtes Gesundheitsbewusstsein anbelangt, aber auch der dafür zuständigen medizinischen Versorgungs-Angebote. Oder kurz: Es gilt sich der Erkenntnis zu stellen, dass in Klinik und Praxis ältere und hochbetagte Menschen schon lange eine wichtige und mittlerweile die am stärksten wachsende Patientengruppe darstellen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, hat die letzte Novelle der Approbationsordnung für Ärzte zum ersten Mal die Altersmedizin in den Lehrkatalog an Medizinischen Fakultäten aufgenommen: Medizin des Alterns und des alten Menschen – Querschnittsfach Q7.

Dies voraussehend hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie in den letzten Jahren durch eine umfängliche Meinungsbildung bei allen ihren Mitgliedern, die als Hochschullehrer oder Lehrbeauftragte tätig sind, einen Katalog erstellt. Er enthält die wichtigsten Lehrinhalte zum Thema Alterns- und Altersmedizin. Das aus diesem Katalog entstandene Curriculum (s. o.) eröffnet die Möglichkeiten sowohl im traditionellen Blockunterricht als auch in einem die thematischen Blöcke auflösenden problem-orientierten Unterricht die wichtigsten Krankheitsbilder dieser Altersphase detailliert darzustellen.

Der vorliegende Band Medizin des alternden Menschen – Lehrbuch zum Gegenstands­katalog der neuen ÄApprO fasst als Kompendium diese Themen-Gliederung mit entsprechenden Schwerpunkten zusammen, eine Art „Mini-Text-Book“, was Aktualität und Literatur-Transparenz anbelangt (ohne das vor allem in Deutschland beliebte Lehrbuch-Schema zu verlassen).

Die einzelnen Kapitel, 23 an der Zahl von Demografie bis Zahnersatz, verfasst von fast 20 Experten für die wichtigsten Krankheitsbilder, sind gut lesbar, praxis-orientiert und gleichzeitig den Weiterbildungs-Bedingungen angepasst. Insofern ist dieses Buch nicht nur für Lernende, sondern auch für die Lehrenden eine nützliche Orientierungshilfe. Am Schluss findet sich deshalb auch eine informative Auflistung, was die Medizinischen Fakultäten der Deutschen Universitäten nach Art und Umfang in dieser Hinsicht anzubieten haben, einschließlich Kontaktadressen für die Unterrichts-Organisation der verantwortlichen Hochschullehrer. Ein wegweisendes Buch im Versorgungs-Interesse eines wachsenden Teils unserer Gesellschaft, dem in Angleichung an die zunehmende Lebenserwartung noch so manche Aufgabe bevorsteht, und zwar nicht nur ehrenamtlicher Art (VF).

Bei allen Ausführungen handelt es sich um allgemeine Hinweise.
Bei persönlichen Anliegen fragen Sie bitte Ihren Arzt.
Beachten Sie deshalb bitte auch unseren Haftungsausschluss (s. Impressum).