Start Psychiatrie heute Seelisch Kranke Impressum

P S Y C H I A T R I E   H E U T E

A

Aggression, Gewalt und psychische Störung –
Teil 1: Allgemeine Aspekte
(erweiterte Fassung) (PDF | 501 KB)

Aggression, Gewalt und psychische Störung –
Teil 2: Spezielle Krankheitsbilder
(erweiterte Fassung) (PDF | 428 KB)

Jugend-Alkoholismus (PDF | 106KB)

Alpträume (PDF | 165KB)

Der verwirrte alte Mensch (Delir-Gefahr) (PDF | 121 KB)

Download: Über das Alter und Altern (PDF | 345 KB)

Alter und Sucht-Gefahr (PDF | 103 KB)

Gangstörungen im Alter (PDF | 46 KB)

Alzheimer-Krankheit (PDF | 277 KB)

Alzheimer-Pflege (PDF | 258 KB)

Amok (35KB)

Amok an Schulen (Schoolshooting) (PDF | 161KB)

Amok in Deutschland – statistisch gesehen (PDF | 70KB)

Angst-Wörter (PDF | 39KB)

Angststörungen (144KB)

Anorexia nervosa (33KB)

Anpassungsstörungen 1 (36KB)

Anpassungsstörungen 2 (35KB)

Die Arbeitslosigkeit und ihre psychosozialen Folgen (PDF | 74KB)

Arbeitsplatz und psychische Störung (PDF | 186KB)

Arbeitsplatzphobie (27KB)

Der „ideale“ Arzt (PDF | 85KB)

Arzt-Patient-Kontakt und Geschlecht (PDF | 123KB)

Von Äskulap bis Werther (89KB)

Asperger-Syndrom (PDF | 281KB)

B - C

Baldrian (61KB)

Das bio-psycho-soziale Konzept der Belastungen heute (PDF | 51KB)

Betrüger (PDF | 86KB)

Seelisch bedingte Bewegungsstörungen (PDF | 82KB)

Das Böse aus psychiatrischer Sicht (PDF | 321KB)

Borderline (BPS)  (PDF | 314KB)

Krankhafte Brandstiftung (11KB)

Das Burn-out-Syndrom und seine Folgen (45KB)

Chorea Huntington („Veits-Tanz“) (PDF | 110KB)

Coffeinismus (18KB)

D-E

Dankbarkeit wissenschaftlich gesehen (PDF | 68 KB)

Das Delirium (PDF | 66 KB)

Zur Psychotherapie der Demenz (PDF | 77 KB)

Demenz-Erkrankungen (PDF | 289 KB)

Fronto-temporale Demenz (Morbus Pick) (PDF | 81 KB)

Demenzen - Leitlinien (PDF | 71 KB)

Depersonalisation und Derealisation (PDF | 240 KB)

Depression heute (59 KB)

Depression im Kinder- und Jugendalter (aktualisiert 2018) (PDF | 119 KB)

Depression und körperliche Krankheit (PDF| 227 KB)

Volkskrankheit Depression (PDF| 262 KB)

Depressionen - Teil 1: Beschwerdebild - Ursachen - Krankheitsverlauf (112 KB)

Depressionen - Teil 2: Die Belastungen und Folgen für Partner, Eltern, Kinder etc. (128 KB)

Depressionen - Teil 3: Medikamentöse Behandlung der Depression (Anhang: Nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten) (73 KB)

Depressionen - bleibt wirklich nichts zurück? (32 KB)

Depressionen im höheren Lebensalter (PDF | 47 KB)

Depression nach Schlaganfall (42 KB)

Depression und Lebensphase (94 KB)

Neurologische und internistische Erkrankungen mit Depressions-Gefahr (PDF | 81KB)

Dermatozoenwahn (71 KB)

Gehirn-Doping (PDF | 134KB)

Dysthymie (97 KB)

Das Ehrenamt - eine sozialpsychologische Übersicht (PDF | 100KB)

Elektrokonvulsionstherapie (EKT) (PDF | 189KB)

Seelische Störungen bei Epilepsie (23KB)

Epilepsie und weibliches Geschlecht (25KB)

Erschöpfungsdepression - aktualisierte Fassung 06/2016 (PDF | 71KB)

Chronisches Erschöpfungs-Syndrom (PDF | 71KB)

Ess-Störungen (PDF | 75KB)

F

Fanatismus (PDF | 838KB)

Fetischismus (8KB)

Fibromyalgie (24KB)

Fieber, seelisch ausgelöst (24KB)

Flirten – wissenschaftlich gesehen (PDF | 61KB)

Flüchtlings-Hilfe aus Sicht der transkulturellen Psychiatrie (PDF | 61KB)

Folter und ihre Folgen (14KB)

Frau und seelische Störung
(1) Einleitung
(7KB)

Frau und seelische Störung
(2) Geschlechtsunterschiede bei seelischen Erkrankungen
(21KB)

Frau und seelische Störung
(3) Allgemeine Angststörungen, Panikerkrankungen, phobische Ängste, Zwangsstörungen und Geschlecht
(18KB)

Frau und seelische Störung
(4) Prämenstruelles Syndrom - Prämenstruelle dysphorische Störung
(39KB)

Frau und seelische Störung
(5) Klimakterium und psychosoziale Folgen
(31KB)

Frau und seelische Störung
(6) Scheinschwangerschaft
(14KB)

Frau und seelische Störung
(7) Wochenbettpsychose
(38KB)

Frau und seelische Störung
(8) Schwangerschaft, Geburt und seelische Störung
(111KB)

Freude als Symptom (50KB)

Frühdyskinesien (10KB)

Funktionelle oder Befindlichkeitsstörungen (36KB)

G

Gangstörungen im Alter (PDF | 46 KB)

Ganser-Syndrom (8KB)

Gedächtnisstörungen (9KB)

Gehirn-Doping (PDF | 134KB)

Gewalt durch Gehirn-Schädigung (PDF | 211KB)

Gewalt in der Partnerschaft (PDF | 68KB)

Gewalt und seelische Störung (PDF | 75KB)

Gehirnschädigung und seelische Folgen (PDF | 148KB)

Gehirntumor und seelische Folgen (PDF | 53KB)

Gehörlosigkeit und psychosoziale Folgen (PDF | 96KB)

Der Geruchssinn (35KB)

Psychische Störung und Geschlecht (PDF | 38KB)

Gewaltverbrecher (50KB)

Ginkgo biloba (PDF | 110KB)

Grübeln - wissenschaftlich gesehen (PDF | 40KB)

H - I

Haar und seelische Störungen (21KB)

Halluzinationen (34KB)

Haut und seelische Störungen (62KB)

Haschisch (PDF|96 KB)

Hebephrenie (PDF|59 KB)

Herz-Kreislauf und seelische Störungen (PDF|117 KB)

Download: Hochbetagte (PDF|464 KB)

Hopfen – Melisse – Passionsblume (PDF|82 KB)

Hörbehinderung und seelische Störungen (58KB)

Pathologisches Horten (105KB)

Humor in der Psychiatrie (PDF | 84KB)

Humor, Lachen und Krankheit (PDF | 227 KB)

Hypochondrie (19KB)

Hysterie (PDF 130KB)

Hysterie – Zur Geschichte von Begriff und Krankheitsbild (PDF|37 KB)

Zur Psychohygiene von Humor, Lachen und gehobener Albernheit (111KB)

Dissoziative Identitätsstörung - Multiple Persönlichkeitsstörung (PDF|204KB)

J

Johanniskraut (PDF | 339 KB)

K - L

Kaffee (PDF | 182 KB)

Kaufzwang (17 KB)

Katastrophenforschung, psychiatrische (38 KB)

Katatonie (PDF | 54 KB)

Kinder- und Jugendpsychiatrie
(1) Dissoziales Verhalten im Kindesalter
(94KB)

Kleptomanie (Pathologisches Stehlen) (PDF | 209 KB)

Klimakterium (208 KB)

Der Klimawandel und seine psychosozialen Folgen (PDF | 59KB)

Leichte kognitive Beeinträchtigung im Alter (248 KB)

Leichte kognitive Störungen im Alter (PDF | 95 KB)

Konfabulationen (PDF | 98 KB)

Dauer-Kopfschmerz (PDF | 86 KB)

K.-o.-Tropfen (27 KB)

Vermeintliche Körperentstellung (PDF |134 KB)

Körper-Integritäts-Identitäts-Störung (PDF | 273 KB)

Psychogene Krampf-Anfälle (PDF | 177 KB)

Seelische Störungen in fremden Kulturen (PDF | 83 KB)

Innere Kündigung (42 KB)

Warum leben manche länger? (55 KB)

Lärm - Umweltproblem Nr. 1 und Geissel unserer Zeit (72 KB)

Akute seelische Erkrankungen im höheren Lebensalter (76 KB)

Liebe und seelische Störung [PDF 556 KB]

Liebeswahn (29 KB)

Lithiumsalze (37 KB)

Lügen als Krankheitszeichen (PDF | 86 KB)

M

Macht und seelische Störung (96 KB)

Magen-Darm und seelische Störung (PDF | 168 KB)

MANIE: Krankhafte Hochstimmung mit Folgen (PDF | 168 KB)

Männer-Depression (PDF | 119 KB)

Medikamenten-Abhängigkeit (Großkapitel) (PDF | 956 KB)

Methylamphetamin (Crystal-Meth) (PDF | 81 KB)

Migrations-Probleme heute (PDF | 104 KB)

Misophonie (PDF | 60 KB)

Mobbing unter Schülern (PDF | 59 KB)

Chronische Müdigkeit (107 KB)

Multiple Sklerose (MS) und psychosoziale Folgen (PDF | 115 KB)

Musik als Gesundheits-Risiko oder gar Folter? (PDF | 86 KB)

Selektiver Mutismus (PDF | 53 KB)

N - O

Narkolepsie (PDF | 199 KB)

Naturkatastrophen und seelische Folgen (61 KB)

Narzissmus (PDF | 499 KB)

Nervös & Co. (PDF | 971 KB)

Neuroleptika (PDF | 971 KB)

Die Neurosen - Einst und heute (68 KB)

Die Neurotische Depression (21 KB)

Nocebo – wissenschaftlich gesehen (72 KB)

Notfall-Psychiatrie (96 KB)

Obdachlosigkeit und seelische Störung (22KB)

Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitswesen (PDF | 237 KB)

Psychiatrische Öffentlichkeitsarbeit (22KB)

P - R

Paranoide (wahnhafte) Persönlichkeitsstörung (PDF|226 KB)

Parkinson-Krankheit PDF (807 KB)

Party-Drogen (194KB)

Persönlichkeitsstörung oder... PDF (155KB)

Persönlichkeitsstörungen (97KB)

Antisoziale/dissoziale Persönlichkeitsstörung (74KB)

Antisoziale Persönlichkeitsstörung – wissenschaftlich gesehen (PDF|115KB)

Antisoziale Persönlichkeitsstörung – einst und heute PDF (92KB)

Persönlichkeitsstörungen: Die selbstunsichere und ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (34KB)

Persönlichkeitsstörungen: Die schizoide Persönlichkeitsstörung (43KB)

Schizotypische Persönlichkeitsstörung (90KB)

Wer pflegt wen? PDF (48 KB)

Soziale Phobie (39KB)

Pica: Krankhafte Essgelüste (28KB)

Download: Placebos (Schein-Medikamente) (PDF|272 KB)

Pornographie in den Medien (51KB)

Posttraumatische Belastungsstörungen wissenschaftlich gesehen (PDF|244KB)

Prokrastination: Chronisches Aufschieben (PDF|95KB)

Was macht ein Psychiater, was macht ein Psychotherapeut? (39KB)

Psychiatrie heute (aktualisierte Fassung 2015) (PDF|156 KB)

Neuartige psychoaktive Substanzen (PDF|46 KB)

Das weite Aufgabenfeld der Psychologie (PDF|306 KB)

Psychoonkologie (PDF|216 KB)

Der gewissenlose Psychopath (PDF|464 KB)

Psychopathologie 1: Geschichte – Allgemeine Aspekte – Störungen des Bewusstseins, der Orientierung, des Ich-Bewusstseins und des Zeit-Erlebens (199KB)

Psychopathologie 2: Störungen von Gedächtnis und Erinnerung – Störungen von Aufmerksamkeit und Konzentration – Störungen von Denken, Sprache und Sprechen: Denkstörungen, Aphasien, Sprechstörungen, Störungen des Redens, Unverständlichkeit der Sprache – Intelligenzstörungen (174KB)

Psychopathologie 3: Störungen der Affektivität (Gefühlsstörungen) (159KB)

Psychopathologie 4: Störungen der Wahrnehmung – Wahrnehmungs-Ausfall aus organischen und psychischen Gründen – Abnormitäten der Wahrnehmung: veränderte Größen- und Gestaltwahrnehmung, Derealisation, Synästhesie, akustische, optische, olfaktorische, gustatorische, taktile Halluzinationen, Halluzinose, zoenästhetische Halluzinationen, Pseudo-Halluzinationen, illusionäre Verkennungen, Wahn-Wahrnehmungen u. a. (167KB)

Psychopathologie 5: Wahn – Störungen des Antriebs – Störungen der Motorik (165KB)

Psychopathologie 6: Aggression und Gewalt – psychiatrische Krankheitsbilder – Ursachen und Risikofaktoren – psychodynamische Aspekte – Gewalttaten-Risiko im psychiatrischen Bereich: schizophrene Psychosen, geistige Behinderung, hirnorganische Beeinträchtigung, Persönlichkeitsstörungen, manische Zustände, Depressionen, Suchtkrankheiten u. a. – andere Aggressions-Quellen – Verminderung bzw. Hemmung der Aggressivität – epidemiologische Aspekte – Einschätzung des Aggressions-Risikos – präventive und therapeutische Möglichkeiten (151KB)

Psychopathologie 7: Zwänge – Zwangsstörungen – Zwangsbefürchtungen (Phobien) – Anhang: Angststörungen (130KB)

Psychopathologie 8: Impulshandlungen – Kleptomanie – Pyromanie – Trichotillomanie – pathologisches Spielen – intermittierende explosible Störung – Anhang: Amok – Sammeltrieb – Poriomanie – Dipsomanie – Kaufrausch (147KB)

Psychopathologie 9: Störungen der Sexualität – Sexuelle Variationen (Paraphilien) – Exhibitionismus – Fetischismus – Pädophilie – Transvestitismus – Voyeurismus – Frotteurismus – Kleptomanie mit sexueller Komponente – Sadismus/Masochismus – Sodomie – Erotophonie – weitere Formen sexueller Devianz – Inzest und sexueller Missbrauch in Kindheit – intrafamilialer sexueller Missbrauch – extrafamilialer sexueller Missbrauch – Übergang zu aggressiven Sexualdelikten – Transsexualität – sexuelle Funktionsstörungen: sexuelle Appetenz – Hyposexualität, Asexualität – sexuelle Stimulation – aktuelle Diskussions-Aspekte – Untersuchungsgang (140KB)

Psychopathologie 10: Anamnese – Krankheitsgeschichte – Vorgeschichte des Kranken – Lebensgeschichte – Anamnese-Erhebung – Familien-Anamnese – körperliche Anamne-se – vegetative Funktionen – soziale Anamnese – psychosoziale Aspekte – Partnerschaft – Ehe – sexuelle Anamnese – gynäkologische Anamnese – Genuss- und Arzneimittel sowie Rauschdrogen – aktuelle Anamnese – erster Eindruck – Verhaltenshinweise des Patienten – Exkurs: Anamnese aus psychotherapeutischer Sicht: Untersuchungsverhalten, Beschwerdebild, konfliktauslösender Situationen, Persönlichkeitsstruktur, Psychogenese (120KB)

Psychopathologie 11: Zusammenfassung der Psychopathologie-Serie 1 bis 10 (255KB)

Psychopharmaka (55KB)

Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit (55KB)

Akute Psychotische Störung (18KB)

Gemeinsame Psychotische Störung
(Folie à deux)
(16KB)

Zykloide Psychosen (PDF|76KB)

Querulanten – Teil 1 (PDF|127 KB)

Querulanten – Teil 2 (PDF|223 KB)

Rapid Cycling bei bipolar-affektiven Störungen (PDF|53 KB)

Raubüberfälle (PDF|71 KB)

Rauchen (38KB)

Reizüberflutung (150KB)

Rückenschmerzen (150KB)

S

Marquis de Sade (Sadismus) (67KB)

Psychotherapie der Schlafstörungen (PDF|101KB)

Schlafstörungen (neue Fassung!) (375KB)

Schlafwandeln (51KB)

Schlaf-Apnoe-Syndrom (99KB)

Schizoaffektive Störungen (PDF|174KB)

Die Schizophrenien 
Download als [PDF (999 KB)] / [WORD (369 KB)]

Schizophrenie - Wie beginnt die Ersterkrankung, wie kündigt sich ein Rückfall an (172KB)

Schizophrene Ich-Störungen (17KB)

Schizophrenie: Negativ- oder Minus-Symptome der Schizophrenie (92KB)

Schizophrenie und Gewalt (51KB)

Schmerz und seelische Störung

Schmerzen im Alter (PDF 125KB)

Chronische Schmerzen ohne organische Ursache (26KB)

Schweißausbrüche aus psychiatrischer Sicht (PDF 177KB)

Schwindel (197KB)

Der schwierige Patient - Teil 1 (PDF 199KB)

Der schwierige Patient - Teil 2 (PDF 177KB)

Der schwierige Patient - Teil 3 (PDF 212KB)

Wann beginnt eine seelische Störung? PDF (73 KB)

Seelische Störungen bei Tieren? (30KB)

Sehbehinderung und Blindheit (26KB)

Selbstunsicher, ängstlich, gehemmt, unbeholfen und kontaktscheu (34KB)

Selbstverbrennung (34KB)

Selbstverletzendes Verhalten (PDF 232KB)

Selbstverletzendes Verhalten - Kurzfassung (33KB)

Der sensitive Charakter (PDF 63KB)

Sexuelle Variationen (71KB)

Sexuelle Verhaltensstörungen bei Demenz (65KB)

Simulations-Verdacht: Vortäuschung einer Gesundheitsstörung (62KB)

Ist die "neue" Depressionsform des Sisi-Syndroms" eine Ess-Störung? (56KB)

Somatisierungsstörungen (71KB)

Somatoforme Störungen  (PDF 223KB)

Stalking (PDF 48KB)

Stottern (PDF 95KB)

Sturz-Gefahr im Alter (PDF 75KB)

Suchtgefahr bei älteren Frauen? (PDF 49KB)

Suizid und Suizidversuch (PDF 384KB)

Jahreszeit und Suizid (84KB)

Doppel-Suizid (PDF 127KB)

Suizidalität bei Schülern (PDF 44KB)

Suizidalität aus wissenschaftlicher Sicht (PDF 160KB)

Synästhesie: Die Vermischung der Sinne (PDF 90KB)

T - Z

Suizid-Terrorismus (43KB)

Tics (43KB)

Der Traum neurophysiologisch gesehen (PDF 51KB)

Eltern traumatisierter Kinder - was tun? (46KB)

Trichotillomanie (Krankhaftes Haare-Ausreißen) (PDF 262KB)

Seelische Störungen bei Tieren? (30KB)

Tierquälerei (PDF 72KB)

Seh-Trugwahrnehmung ohne Geistesstörung (Charles-Bonnet-Syndrom)  (44KB)

Tinnitus (Ohrgeräusche)  (61 KB)

Wie überbringe ich eine Todesnachricht? (28KB)

Das Tourette-Syndrom (14 KB)

Tranquilizer (95KB)

Träume (PDF-Download)

Tremor (Zittern) (50KB)

Tumor-bedingte Dauer-Erschöpfung (PDF | 68KB)

Verhaltensstörungen im Schlaf (PDF | 40KB)

Verhaltens-Süchte (Internet- u. Computerspiel-Sucht) (PDF | 48KB)

Der Unfall mit schwerer Verletzung und seine psychosozialen Folgen (45KB)

Uneindeutiger Verlust - Wenn Menschen verschwinden… (PDF | 53KB)

Vermüllungs-Syndrom (PDF | 269KB)

Akute Verwirrtheitszustände (Delir) – wissenschaftlich gesehen  (PDF | 177KB)

Verwitwung (PDF | 113KB)

Vorgetäuschte Gesundheitsstörungen (PDF | 275KB)

Wahn (PDF | 291KB)

Wahnhafte Störung (36KB)

Werther-Effekt, Der (48KB)

Winterdepression (56KB)

Zähne und seelische Störung (90KB)

Zittern (Tremor) (50KB)

Zoophilie (72KB)

Zwangsstörungen (59KB)

Aktuell:

Upload 02.10.2018:
Pathologisches Horten: Das angepasste Sammeln von Gegenständen, die einem etwas bedeuten, ist häufig und bisweilen sogar individuell hilfreich. Wie aber steht es mit zwanghaftem und damit krankhaftem Sammeln, fachlich pathologisches Horten genannt? Was spielt hier eine problematische Rolle und wie häufig muss man in unserer Zeit und Gesellschaft damit rechnen? Vor allem: Welches sind die Motive, Hintergründe und Ursachen? Und könnte es sein, dass noch andere seelische Erkrankungen dahinterstehen? Schließlich: Was kann man, sollte man oder muss man ggf. tun, um aus solchen Zwängen wieder herauszukommen?

Upload 24.09.2018:
Selektiver Mutismus: Zu den sonderbarsten und für die Betroffenen und ihr Umfeld besonders belastenden Sprachstörungen gehört der selektive Mutismus, das Nicht-Sprechen in bestimmten Situationen. Dies vor allem im Kindes- und Jugendalter, gelegentlich aber auch bei Erwachsenen. Die fach-diagnostische Abklärung differenziert vor allem nach zusätzlichen Leiden wie Angsterkrankungen, und hier insbesondere soziale Phobie und depressive Störung. Der Verlauf ist sehr unterschiedlich, von nicht mehr beeinflussbar über eine langsame Rückbildung bis zur plötzlichen und kompletten Wiedererlangung der sprachlichen Kontaktfähigkeit. Die Ursache ist meist mehrschichtig, wobei erbliche Belastung, psy-chologische und sprach-abhängige Einflüsse am häufigsten diskutiert werden. Therapeutisch bieten sich verschiedene störungs-spezifische Psychotherapie-Formen an.

Upload 24.09.2018:
Hopfen – Melisse – Passionsblume: Zu den bekanntesten psychotropen Phytopharmaka, also Pflanzenheilmitteln mit Wirkung auf das Seelenleben, gehören Hopfen, Melisse und Passionsblume – seit Jahrhunderten genutzt und bewährt. Das gilt auch für Heilanzeigen in unserer Zeit und Gesellschaft, bei dem wachsenden Interesse an „natürlichen Hilfen“ mehr denn je. Welches sind die wichtigsten Indikationen und was sollte man ggf. über Möglichkeiten und Grenzen ihrer Wirksamkeit, Neben- und Wechselwirkungen wissen. Dazu eine kurz gefasste Übersicht.

Upload 20.07.2018:
Ess-Störungen: Ess-Störungen nehmen zu – und machen ratlos. Vor allem dann, wenn man noch zwischen den drei Haupt-Typen Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating-Störung unterscheiden soll. Nachfolgend deshalb eine kurz gefasste Übersicht zu jeweiligem Beschwerdebild, Häufigkeit, Alter, Geschlecht, seelischen, körperlichen und psychosozialen Folgen, Ursachen, Hintergründen, Krankheitsverlauf sowie Möglichkeiten und Grenzen einer Psycho- und Pharmakotherapie, ambulant oder gar in einer Fachklinik.

Upload 12.07.2018:
Ginkgo biloba: Pflanzenheilmittel und vor allem psychotrope Phytopharmaka mit Wirkung auf das Zentrale Nervensystem und damit Seelenleben werden zunehmend beforscht sowie in der Allgemeinheit diskutiert und für verschiedene Heilanzeigen eingesetzt. Dabei hört man von erstaunlichen Erfolgen, aber auch wissenschaftlich kontroversen Diskussionen was die verschiedenen beruhigenden, schlaffördernden, angstlösenden und stimmungsaufhellenden Arzneimittel „aus der Natur“ betrifft. Immer häufiger geht es bei einer stetig älter werdenden Bevölkerung auch um die Erhaltung der Gehirnfunktionen, eine natürlich besonders anspruchsvolle Aufgabe. Und hier speziell um Ginkgo biloba, eines der ältesten Heilpflanzen. Welche Indikationen stehen zur Diskussion, was ist wissenschaftlich belegt oder zumindest im Gespräch, wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen für die verschiedenen Heilanzeigen, vor allem aber den befürchteten Rückgang der geistigen Leistungsfähigkeit im höheren Lebensalter?

Upload 26.04.2018:
Prokrastination: Chronisches Aufschieben: Wer kennt es nicht, das zeitweilige oder gar chronische Aufschieben von einem selber – oder vor allem anderen… Unerfreulich, Zeit und Nerven kostend, vielleicht sogar risiko- und folgenreich. Offenbar nimmt es zu, denn jetzt beschäftigt sich auch zunehmend die Wissenschaft damit, versieht es mit einem etwas sperrigen Fachbegriff und versucht diagnostische, therapeutische und vor allem präventive Hilfe zu vermitteln. Dazu eine kurz gefasste Übersicht auf der Grundlage eines Fach- sowie allgemein-verständlichen Sachbuchs zur Eigen-Initiative vom gleichen Experten-Team.

Upload 26.04.2018:
Psychiatrische Krankheitslehre 11: Zusammenfassung der Serie: Seelische Störungen nehmen zu. Dass bedeutet, dass sich die Ärzte, Psychologen, die Sozial- und Pflegekräfte und selbst die interessierte, vor allem aber betroffene Allgemeinheit mit den entsprechenden Krankheitszeichen vertraut machen sollte. Denn je früher erkannt, desto schneller gezielt behandelt und umso erträglicher die seelischen, geistigen, psychosozialen, ja körperlichen und schließlich volkswirtschaftlichen Konsequenzen, heute generell als „Krankheitslast“ bezeichnet.

Das setzt allerdings ein treffsicheres Erkennen und konsequentes Behandeln voraus, von der notwendigen Prävention für ggf. drohende Rückfälle ganz zu schweigen.

Grundlage des rechtzeitigen Erkennens, Einordnens und diagnostisch Deutens war, ist und wird immer die Psychopathologie sein, die psychiatrische Krankheitslehre, allgemeinverständlich als „Lehre von den Leiden der Seele“ bezeichnet. Dazu vorliegende Informations-Serie und im Teil 11 die stichwortartige Zusammenfassung des mehrere hundert Seiten starken Angebots im Internet (in Papierform verfügbar in der Loseblatt-Sammlung Psychische Störungen heute im ecomed-Verlag).

Upload 19.04.2018:
Notfall-Psychiatrie: Was ein Notfall ist, weiß jeder. Wenn es sich um einen psychiatrischen Notfall handeln sollte, wird es schon schwieriger. Was also gilt es zu wissen, was Definition, unterteilt nach absoluten und relativen Notfall-Indikationen, Häufigkeit, den wichtigsten notfallpsychiatrischen Störungen und Situationen im Alltag und konkreten Diagnose-Hinweisen bezüglich vitaler, Eigen- und Fremdgefährdung, ambulanter oder stationärer Behandlungsnotwendigkeit etc. betrifft. Und wie steht es um die Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht des hausärztlichen Notdienstes, des Notarzt- und Rettungsdienstes, der Notaufnahme im Allgemeinkrankenhaus sowie schließlich in einer psychiatrischen Klinik?

Upload 26.03.2018:
Hebephrenie – ein Fachbegriff, der nicht jedem geläufig sein dürfte. Dabei handelt es sich um die Verlaufsform einer der bekanntesten seelischen Störungen, der Schizophrenie. Allerdings ist sie in letzter Zeit in eine kontroverse wissenschaftliche Diskussion geraten, die Begriff und Krankheitsbild löschen will. Was heißt das, wenn man sich einmal den psychiatrie-historischen Hin-tergrund und die damit verbundenen Krankheits-Schilderungen über mehr als 100 Jahre vor Augen führt?

Upload 08.03.2018:
Psychopathologie 10: Jede Kranken-Geschichte ist nicht nur Krankheits-Geschichte, sondern auch Lebens-Geschichte. Leben und Krankheit sind nicht zu trennen. Grundlage jeder Untersuchung, vor allem bei seelischen Störungen, aber auch körperliche Beschwerden, vor allem ohne nachweisbaren Grund, muss den individuellen Zusammenhang von Lebensgeschichte und psychosozialer Situation berücksichtigen – je ausführlicher, desto ergiebiger.

Nachfolgend deshalb als Abschluss der mehrteiligen Serie über die Psychopathologie, d. h. psychiatrische Krankheitslehre, eine ausführlichere Darstellung zu Anamnese und Befund. Und dies unterteilt in einen mehr psychiatrisch bzw. psychotherapeutisch orientierten Teil.

Upload 19.02.2018:
Synästhesie: Die Vermischung der Sinne : Die Vermischung der Sinne, wie es bei der Synästhsie vorkommt, gehört zum Ungewöhnlichsten, was der menschliche Organismus bietet - mit allen Konsequenzen im Alltag. Denn diese Menschen „sehen“ z. B. Töne und „hören“ Buchstaben oder Wörter und manche „fühlen“, „schmecken“ oder „riechen“ Gehörtes oder Gesehenes. So etwas kann man sich normalerweise gar nicht vorstellen - und wenn, dann mit der ggf. verhängnisvollen Verdachts-Diagnose „psychotisch?“. Dabei sind diese schwer begreifbaren Eigenschaften nicht gerade häufig, kommen aber bei den Betroffenen erstaunlich regelmäßig vor. Außerdem haben Synästhetiker bestimmte Fähigkeiten, die sie durchaus als Bereicherung empfinden. Beispiele: überdurchschnittliche Intelligenz, ungewöhnliche Erinnerungs-Leistungen, ein erstaunliches Sprachgedächtnis und ein verblüffend räumliches Vorstellungsvermögen etc. Kurz: Ein Phänomen, das zwar schon mehrere Jahrhunderte bekannt ist, inzwischen aber durch moderne Techniken gezielt erforscht wird. Was übrigens auch zu neuen Vorstellungen von Bewusstsein und Identität beiträgt, ein derzeit wissenschaftlich hochaktuelles Thema.

Upload 24.01.2018:
Der Klimawandel und seine psychosozialen Folgen: Die Witterungsverhältnisse werden immer unkalkulierbarer, heftiger, folgenreicher – weltweit. Und dies nicht nur auf wirtschaftlicher Ebene (in Milliarden-Dimensionen), sondern auch gesundheitlich. Das betrifft vor allem die internistischen, orthopädischen und neurologischen Fachbereiche oder konkret mit den alltags-relevanten Informationen der Biowetter-Angaben Bluthochdruck, Herzbeschwerden, Gliederschmerzen, Migräne u. a. Wie aber steht es mit seelischen Störungen und ihren ja ebenfalls folgenreichen psychosozialen Konsequenzen? Hier spricht man vor allem aus medizinisch-meteorologischer Sicht von Depressionen, Schlafstörungen etc. Da stellen sich viele Fragen, und zwar nicht nur nach Wetter-, sondern auch Klimawechsel und ihren Ursachen, Auswirkungen und Konsequenzen. Nachfolgend deshalb eine Übersicht, die vor allem den seelischen Bereich berücksichtigt, was wiederum nicht nur psychische, sondern auch wirtschaftliche, ja politische Auswirkungen hat, auf die bisher weniger geachtet wurde.

Upload 12.01.2018:
Psychopathologie 9: Das Sexualverhalten des Menschen ist ein komplexes biologisches, psycholo-gisches und soziologisches Phänomen. So können auch Sexualstörungen ver-schiedene Formen, Ursachen und Hintergründe haben. Dabei spielt auch die jeweilige zeit-geprägte gesellschaftliche Einstellung eine Rolle. Dazu eine komprimierte Übersicht und am Schluss wieder der Untersuchungsgang, mit entsprechender Problemstellung und therapeutischen Empfehlungen.

Upload 07.12.2017:
Rapid Cycling bei bipolar-affektiven Störungen : Zu den folgenreichsten affektiven (allgemeinverständlich ausgedrückt: Gemüts-) Störungen gehört der rasche Wechsel von Depressionen und manischer Hochstimmung, Rapid Cycling genannt. Allerdings können sich die wenigstens darunter etwas vorstellen, es sei denn sie gehören zu den Betroffenen, einschließlich näherem und sogar weiterem Umfeld. Was muss man wissen zu historischen Aspekten, Häufigkeit, Krankheits-Ursachen, Verlauf mit sehr speziellen Schwerpunkten etc. Und zur Frage: Rapid Cycling – was kann man dagegen tun? Nachfolgend eine komprimierte Übersicht zum aktuellen Wissensstand.

Upload 04.10.2017:
Antisoziale Persönlichkeitsstörung – einst und heute: Grenzwertige Charaktere gab es in jeder Zeit und Gesellschaft; auch in Zukunft werden sie wohl nicht weniger. Das nennt man im Extremfall wissenschaftlich eine Asoziale, Dissoziale oder Antisoziale Persönlichkeitsstörung, früher global als Psychopathie bezeichnet. Was hat die Wissenschaft dazu zu sagen, was Häufigkeit, Ursachen, Beschwerdebild (vor allem für das Umfeld, aber nicht nur), Verlauf, rechtzeitige Diagnose und ggf. Therapie anbelangt. Dazu eine kurz gefasste Übersicht, wie man dieses psychosoziale Problem einst gesehen hat und wie es sich heute darstellt. Denn Persönlichkeitsstörungen, vor allem im Bereich des „Bösen“, sind auch von dem jeweils herrschenden Gesellschaftsgefüge abhängig. Und das heißt: sehr variabel und lange schwer durchschaubar.

Upload 31.08.2017:
Katatonie: Die Katatonie galt früher als eine der Unterformen der Schizophrenie mit meist erheblich irritierenden Bewegungs-Auffälligkeiten sowie seelischen und Verhaltens-Störungen. Inzwischen ist man in Forscherkreisen der Meinung, dass katatone Symptome nicht nur hier, sondern auch bei anderen Krankheitsbildern möglich sind. Beispiele: Das Autismus-Spektrum, das Tourette-Syndrom, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), ja Zwangsstörungen, affektive Psychosen, neurologische sowie Stoffwechselstörungen u. a.
Um zu konkreten Erkenntnissen in Diagnose und Krankheitsverlauf zu kommen, steht inzwischen ein Messinstrument zur Erfassung katatoner Symptome zur Verfügung, dessen deutsche Übersetzung nachfolgend vorgestellt werden soll.

Upload 31.08.2017:
Verhaltens-Süchte (Internet- u. Computerspiel-Sucht): Suchtkrankheiten kennt jeder: Die Ursache sind Alkohol, Rauschdrogen, Tabak und bestimmte Medikamente. Was aber ist eine so genannte Verhaltens-Sucht? Ein neuer Mode-Begriff? Weder neu noch Mode, sondern ein ernstes Problem mit ggf. folgenreichen Konsequenzen. Süchtiges Fehl-Verhalten gibt es seit jeher, jetzt aber gibt es eine neue technische Ebene, die sich zu ungeahnten Dimensionen ausgeweitet hat – leider nicht nur zum Positiven. Gemeint sind die neuen Gefahren einer Internet-Sucht im Allgemeinen und Computerspiel-Sucht im Speziellen. Was versteht man darunter, was gilt es zu wissen und vor allem rechtzeitig zu steuern? Denn die Vorteile des neuen Mediums sind unbestritten, ihre Nachteile aber zusehends bedenklich, und zwar inhaltlich wie vom Umfang der Betroffenen her.

Upload 04.08.2017:
Das Delirium: Den Begriff Delir kennt jeder. Meist wird er mit einer Alkoholkrankheit verbunden, besonders im Alkohol-Entzug. Doch das ist nur eine Ursache, wenn auch die bekannteste. Daneben gibt es noch eine Vielzahl organisch bedingter Gründe, vor allem neurologische, internistische, chirurgische und sonstige Krankheiten bzw. Auslöser, von delirriskanten Arzneimitteln (vor allem im hö-heren Lebensalter) ganz zu schweigen. Die Heilungsaussichten hängen von einer raschen und zutreffenden Diagnose und gezielten therapeutischen Maßnahmen ab. Und von einer Reihe weiterer Faktoren, nicht zuletzt im höheren Lebensalter und bei mehreren Belastungen auf einmal.

Upload 04.08.2017:
Migrations-Probleme heute: Kaum ein Thema in den Medien und der Allgemeinheit hält sich so hartnäckig und diskussionsintensiv wie das derzeitige Flüchtlings-Problem, die Migration und ihre Konsequenzen: politisch, militärisch, wirtschaftlich, kulturell usf. – und nicht zuletzt aus persönlicher Sicht. Das ist nachvollziehbar, ja notwendig, denn in den Diskussionen klären sich auch die Standpunkte, Fronten, Ängste, Vorurteile, Meinungsbilder und konkreten Unterstützungs-Empfehlungen. Allerdings ist das Migrations-Problem nicht nur emotional sehr aufgeladen, sondern sogar um ein einiges komplizierter als beispielsweise bei den Flüchtlingsströmen in Deutschland nach dem II. Weltkrieg. Und dies vor allem für ungeklärte Konstellationen und offene Fragen aus psychiatrischer Sicht.

Upload 01.08.2017:
Der Traum neurophysiologisch gesehen: Jeder träumt und fragt sich bisweilen, welche psychologischen Einflüsse hier eine Rolle spielen. Denn das wird noch am ehesten akzeptiert und verstanden. Dahinter aber muss sich noch etwas anderes verbergen, nämlich das, was die Experten psychophysiologische und neurophysiologische Ursachen und Hintergründe nennen. Und tatsächlich sind hier die wissenschaftlichen Fachbereiche in letzter Zeit deutlich vorangekommen, wenngleich noch immer vieles hypothetisch bleiben muss. Was also könnte eine Rolle spielen, was Verhaltensstörungen, Narkolepsie, Halluzinationen, ja Schlafapnoe, Herzinfarkt, Schlaganfall usf. im krankhaften sowie Lern- und Gedächtnis-Phänomene im positiven Sinne betrifft? Nachfolgend eine kurz gefasste Übersicht.

Upload 28.07.2017:
Jugend-Alkoholismus : Der Alkohol ist aus unserer Zeit und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Das ist auch nicht nötig, wenn seine Exzesse vermeidbar oder zumindest überschaubar, regulierbar, vertretbar wären. Doch das sind sie nicht. Vor allem nicht für den seelisch-geistig, körperlich und psychosozial verwundbarsten Teil der Bevölkerung, nämlich Jugendliche und Heranwachsende beiderlei Geschlechts. Hier gibt es eine bedenkliche Entwicklung in Deutschland, das ohnehin mit seinem jährlichen Pro-Kopf-Konsum als eines der Hochkonsum-Länder gilt. Zwar scheint sich der Negativ-Trend laut neuerer Umfragen etwas abzuschwächen, d. h. es zeichnet sich ein etwas maßvollerer Alkoholkonsum als früher ab, doch greift durchschnittlich noch immer jeder 10. Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren einmal in der Woche zu alkoholischen Getränken, was in jedem 7. Fall sogar in einem Rausch endet. Nachfolgend deshalb eine kurz gefasste Übersicht zu einem Problem, bei dem sich zwar in letzter Zeit keine erneute Steigerung abzuzeichnen scheint, doch sind wir von einer Entwarnung noch weit entfernt.

Upload 28.07.2017:
Reizüberflutung: „Reiz-empfindlich“ ist eine Klage aus dem Alltag. Reiz-Überflutung ist ein therapeutischer Fachbegriff, der aber auch diagnostisch immer bedeutsamer wird. Und dies nicht nur auf psychiatrischem Gebiet, sondern auch so manche scheinbar unverständliche Reaktion auf Notfall- und Intensiv-Stationen erklärend. Welches sind nun die wichtigsten Krankheitszeichen auf geistigem, seelischem, psychosozialem und psychosomatisch interpretierbarem Gebiet, die mit einer Reizüberflutung zusammenhängen können?

Upload 27.04.2017:
Methylamphetamin (Crystal-Meth): Zu den derzeit berüchtigtsten Rauschdrogen gehört eine chemische Risikogruppe, die zwar schon über 100 Jahre bekannt ist, derzeit aber unter ständig wechselnden chemischen Zusammensetzungen immer häufiger missbraucht wird – mit allen seelischen, körperlichen und psychosozialen Konsequenzen: Methylamphetamin: bekannt unter dem Szenen-Namen Crystal Meth. Was wird erwartet und wo wird Methylamphetamin derzeit am häufigsten missbraucht? Welche Folgen drohen und was kann man ggf. tun, um sie rechtzeitig zu erkennen und zumindest abzuschwächen. Dazu eine kurz gefasste Übersicht nach den derzeit verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Upload 12.12.2016:
Grübeln - wissenschaftlich gesehen: Grübeln – wer kennt nicht das passive und letztliche fruchtlose Sinnieren, den Kopf zerbrechen, Probleme wälzen, bis hin zum quälenden Gedankenkreisen oder gar regelrechter Grübel-Sucht, heute wissenschaftlich Rumination genannt. Was hat es mit diesem häufigen Phänomen auf sich, wie erklärt man es sich fachlich bis hin zu neurobiologischen Erkenntnissen und was kann man dagegen tun?

Upload 21.11.2016:
Depression und Lebensphase: Depressionen gehören inzwischen zu den häufigsten seelischen Störungen, ja Erkrankungen generell. Das ist nicht nur bedeutsam wegen des leidvollen Beschwerdebildes, sondern auch der vielfältigen psychosozialen Konsequenzen, was Partnerschaft, Familie, Schule, Ausbildung, Beruf, Nachbarschaft u. a. anbelangt. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Belastungs- und Folge-Schwerpunkte, je nach Lebensphase. Was muss man also wissen bei 1. Depressionen im Kindes- und Jugendalter, 2. Depressionen im mittleren Lebensalter und 3. Depressionen im höheren Lebensalter? Dazu eine kurz gefasste Übersicht mit den wichtigsten Hinweisen zu Diagnose, Differentialdiagnose (was könnte es sonst noch sein), Beschwerdebild, Ursachen, Verlauf, psychosozialen Hintergründen und Konsequenzen sowie den verschiedenen psycho-, pharmako- und soziotherapeutischen Möglichkeiten.

Upload 10.11.2016:
Psychotherapie der Schlafstörungen: Schlafstörungen sind weit verbreitet. Ihre negativen Konsequenzen sind eine schwere Bürde, und zwar nicht nur das nächtlich sorgenvoll durchgegrübelte Wachliegen, auch die Befindlichkeits- und Leistungsstörungen am nächsten Tag. Für nicht wenige ist sogar die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. An Aufklärung und konkreten Anweisungen mangelt es nicht. Sie sind aber meist leichter empfohlen als nächtlich befriedigend umgesetzt. Ist die Verzweiflung groß genug, liegt der Griff zur Schlaftablette nahe – durchaus verständlich, aber auf Dauer nicht risikolos. Da stellt sich die Frage: Gibt es nicht auch erfolgsversprechende psychotherapeutische Maßnahmen, die einem bei konsequenter Umsetzung wenigstens wieder einen befriedigenden Schlaf verheißen? Nachfolgend deshalb eine kurz gefasste Übersicht zur Psychotherapie der Schlafstörungen aus Experten-Sicht für den Alltag bzw. die nächtliche Schlafbahnung.

Upload 10.11.2016:
Depression und körperliche Krankheit: Depressionen gehören nicht nur zu den häufigsten, sondern auch quälendsten seelischen Leiden bis hin zur ernsten Suizid-Gefahr. Und dies schon bei alleiniger Krankheitslast durch diese psychiatrische Erkrankung. Noch beeinträchtigender, vor allem auch schwieriger zu diagnostizieren und erfolgreicher zu behandeln, sind häufig krankheitswertige depressive Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Hier muss in etwa 30 bis 40 % der Betroffenen mit einer solchen Folge gerechnet werden. Eine möglichst frühzeitige, sachgerechte und intensive Behandlung kann bei dieser Doppelbelastung natürlich die Lebensqualität des Patienten (und seines Umfelds) erheblich verbessern. Eine stabilisierte Stimmungslage hat auch positive Auswirkungen auf den Verlauf der körperlichen Erkrankung, wie man inzwischen weiß. Und sie trägt zur Vermeidung zusätzlicher psychosozialer Einbußen bei und entlastet damit auch die Angehörigen des mehrfach erkrankten Familienmitglieds. Was muss man also diagnostisch, differential-diagnostisch, therapeutisch und rehabilitativ zum Thema Depression und körperliche Krankheit wissen? Dazu ein etwas ausführlicherer Beitrag.

Upload 12.09.2016:
Aggression und psychische Störung: Spezielle Krankheitsbilder: Aggressionen und Gewaltbereitschaft nehmen zu. Diesen Eindruck muss man gewinnen, wenn man die täglichen Nachrichten verfolgt. Und es scheint so, als ob es stimme - leider. Da drängen sich viele Fragen auf: politische, gesellschaftliche, alltags-psychologische, kriminologische - und offenbar sogar psychiatrische. Gemeint ist die Frage, die immer wieder ungeklärt durchscheint: Stehen hinter den unfassbaren Gewalttaten mit z. T. entsetzlichen Folgen auch psychische Störungen? Konkrete Antworten gibt es zumeist nicht und Verdachts-Diagnosen ohne fachärztliche Untersuchungs-Möglichkeit bringen auch nicht weiter. Man kann es aber auch nicht einfach übergehen. Deshalb nachfolgende Übersicht bzw. Auswahl mit der Frage: Welche seelischen Störungen bzw. konkrete psychiatrische Krankheitsbilder können ggf. mit scheinbar unerklärlichen Gewalttaten in Verbindung gebracht werden? Was muss man wissen bzw. was weiß die Medizin im Allgemeinen und die Psychiatrie, insbesondere die Forensische Psychiatrie im Speziellen dazu an möglichen Erklärungen; natürlich nur individuell und nach ausführlicher fachärztlicher Untersuchung?

Upload 12.09.2016:
Gewalt und seelische Störung: Aggression und Gewalt werden zunehmend zu einem beunruhigenden Thema in unserer Zeit und Gesellschaft. Die Gründe kennt jeder, meint man. Einer davon sind seelische Krankheiten mit der Neigung zu aggressiven Durchbrüchen und der Gefahr gewalttätiger Übergriffe bis hin zu entsetzlichen Taten.
Was ist daran belegbar, was leichtfertige Spekulation, wenn nicht gar Unterstellung, zumindest furchtsame Verdächtigung? Und welche psychischen Krankheitsbilder sollen daran besonders beteiligt sein? Und sind es eher weniger oder tatsächlich überdurchschnittlich häufig? Und vor allem: Welche Ursachen, Hintergründe, insbesondere Auslöser und psychosozialen Konsequenzen drohen dabei, und zwar nicht nur für die Opfer, auch für die „Täter“?
Dazu aus einem umfangreicheren Kapitel dieser Serie ein Auszug zur ersten Übersicht.

Upload 12.09.2016:
Musik als Gesundheits-Risiko oder gar Folter?: Musik verbindet, Musik bringt Freude, Musik tröstet, ja Musik heilt, kurz: Es gibt wenig auf dieser Welt, dem so viel Positives zugesprochen wird. Und doch hat alles seine zwei Seiten. Eine davon lautet selbst hier: Gibt es Musik auch als Gesundheits-Risiko? Oder kann man Musik sogar als Folter missbrauchen?

Upload 12.09.2016:
Uneindeutiger Verlust - Wenn Menschen verschwinden…: Die Medien sind voll damit, täglich: Terror, Krieg, Verschleppung, Folterung, Ermordung – und damit Unruhe, Angst, Panik und auf Dauer quälende Ungewissheit, hilflose Trauer, lähmenden Depressionen, langfristige posttraumatische Belastungsstörungen mit psychosomatisch interpretierbaren Symptomen wie chronische Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, überfallartige Schreck-Reaktionen u. a. Kurz: ausgeprägte seelische und psychosoziale Folgen mit Beeinträchtigungen auf allen Ebenen: psychisch, körperlich, beruflich, gesellschaftlich usf. Und deshalb versucht man inzwischen zunehmend diese zermürbenden Beeinträchtigungen wissenschaftlich zu untersuchen und ggf. diagnostisch einzuordnen und therapeutisch zu lindern. Das steckt allerdings noch in den Anfängen, wird aber unter dem Überbegriff „uneindeutiger Verlust“ und seine Folgen inzwischen konkret beforscht, wenn auch die Zahl der kriegerischen Ereignisse weltweit und ihre schier unübersehbaren Konsequenzen kaum eine adäquate Linderung zulassen. Nachfolgend deshalb eine kurz gefasste Übersicht zu diesem traurigen Thema der Menschheitsgeschichte.

Upload 04.08.2016:
Aggression, Gewalt und psychische Störung: Aggressionen werden zum wachsenden Problem in unserer Zeit und Gesellschaft. Dabei kommt im Meinungsbild der Allgemeinheit den Bedrohungen und Gewalttaten durch psychisch Kranke eine besondere Bedeutung zu. Dies ist zwar eine Verzerrung der Realität. Trotzdem sollte man sich immer wieder die Fragen stellen: Wie äußern sich Gewalttaten bei psychischen Störungen, durch wen sind sie zu erwarten und vor allem: auf was muss man achten und was kann man dagegen tun?

Upload 30.06.2016:
Erschöpfungsdepression - aktualisierte Fassung 06/2016: Erschöpft war schon jeder, deshalb ist auch eine Erschöpfungs-Reaktion etwas durchaus Normales. Anders bei einer Depression und damit Erschöpfungsdepression. Handelt es sich hier um eine Krankheit und wenn ja: wie belastend, riskant oder gar gefährlich? Darüber diskutiert die (psychiatrische) Wissenschaft seit Jahrzehnten - und lehnt nicht nur den Fachbegriff, sondern auch das dahinter stehende ätiopathogenetische Konzept (Ursache und Verlauf) ab. Den folgenreichen Zustand kann man allerdings nicht einfach infrage stellen, weshalb er immer wieder und unter anderen Begriffen (z. B. Burnout) die Gemüter bewegt. Vor allem die Betroffenen. Was also muss man wissen und was kann man tun?

Upload 09.06.2016:
Demenzen - Leitlinien: Alt werden will jeder, aber die Folgen tragen… Trotzdem wird man in unserer Zeit und Gesellschaft immer älter – und hat damit auch immer häufiger mit den körperlichen, seelischen und vor allem geistigen Konsequenzen zu ringen. Das Stichwort, das inzwischen zu einem allseits gefürchteten Leidensbild wird, und zwar für den Betroffenen und sein Umfeld, lautet: Demenz. Und die Frage, die sich dabei gleich anschließt: Lässt sich denn da nichts machen, so wie bei so manchen anderen, nicht zuletzt alters-bedingten Krankheiten auch?

Upload 28.04.2016:
Das Ehrenamt - eine sozialpsychologische Übersicht: Es gab es schon immer, aber es gewinnt an Bedeutung, erfreulicherweise: Das bürgerschaftliche Engagement als freiwilliges, unentgeltliches, in der Öffentlichkeit lokalisiertes Handeln mit einem breiten Spektrum von Aktivitäten, ehrenamtlich, gemeinwohl-orientiert, aber für den Beteiligten ebenfalls von großem persönlichen Gewinn. Kurz: das Ehrenamt. Und dies von fast jedem drittem Bundesbürger in irgendeiner Form praktiziert. Interessant dabei die alters- und geschlechts-spezifischen Schwerpunkte, die Einflüsse von sozialer Schicht und Bildungsgrad und sogar Region. Dass dabei auch problematische, ja unerfreuliche Aspekte berücksichtigt werden müssen, versteht sich von selber. Doch das ist eine Frage von Informationsgrad und damit Kenntnisstand und vor allem Toleranz und der Notwendigkeit, sich organisatorisch im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten anzupassen. Was also muss man wissen um etwas zu tun, was erfahrungsgemäß beiden Seiten zugutekommt? Dazu eine komprimierte Übersicht.

Upload 18.04.2016:
Depressionen im höheren Lebensalter:Depressionen gehören inzwischen nicht nur zu den häufigsten seelischen Störungen, sondern auch Erkrankungen generell. Das betrifft jedes Lebensalter, nicht zuletzt ältere Menschen. Die statistischen Angaben dazu schwanken erheblich, was auf die unterschiedlichen Untersuchungs-Kollektive und -Methoden zurückgeht. Die internationale Einteilung nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen – DSM-5® der Amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung (APA) nennt dazu konkrete Symptome für die Depressionen im höheren Lebensalter. Das ist umso wichtiger, weil gerade in diesem Lebensabschnitt eine Krankheit zur anderen kommen kann und damit die gezielte Diagnose erschwert. Hier helfen wissenschaftlich fundierte Fragebogen zur Selbst- und Fremdauskunft weiter. Wichtig auch die Psychotherapie der Depressionen im höheren Lebensalter, die bisher noch nicht ausreichend genutzt wird, aber neben den ggf. notwendigen antidepressiven Medikamenten einen unverzichtbaren Stellenwert hat. Dazu eine kurz gefasste Übersicht.

Upload 14.04.2016:
Die Arbeitslosigkeit und ihre psychosozialen Folgen (aktualisierte Fassung): Die Arbeitslosigkeit ist eines der bedrückendsten aktuellen Probleme unserer Zeit. Sie hat allerdings in Europa schon schlimmer gewütet. Vor allem muss man sich – im Vergleich zu den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen – einige grundsätzliche Unterschiede vor Augen halten: Wir haben heute keine körperlichen Mangelzustände wie Hunger und Unterernährung mit allen ihren Folgen sowie aufgrund unseres Sozialgefüges kaum verbreitete echte Armut oder gar Verelendung mehr. Noch nie war der materielle Schutz so ausgebaut.

Upload 01.02.2016:
Gehirnschädigung und seelische Folgen: Gehirn-Störungen sind nicht selten, werden aber oft verkannt. Dies betrifft vor allem die seelischen und psychosozialen Symptome. Auf was muss man achten bei Meningitis (Hirnhautentzündung), Enzephalitis (Gehirnentzündung), gefäßbedingten Gehirnschädigungen wie Embolien, Thrombosen und sonstigen Beeinträchtigungen der Hirndurchblutung, bei Schädel-Hirn-Traumen (die durch Verkehrsunfälle ständig zunehmen), bei Gehirn-Tumoren (je nach Sitz des Tumors im Gehirn) und sogar bei Gehirnschädigung durch sportliche Aktivitäten?

Upload 29.01.2016:
Mobbing unter Schülern: Für viele ist Mobbing zu einem Modewort geworden, das man für so manches Unerfreuliche im Alltag verwenden kann. Das ist eine folgenreiche Verharmlosung, denn Mobbing oder Bullying oder inzwischen gehäuft Cyber-Mobbing sind ernste Schikanen. Auf den ersten Blick vielleicht weniger beeinträchtigend, in Wirklichkeit aber selbst bei harmlos erscheinenden Attacken auf Seele, Körper oder Eigentum, neuerdings auch öffentlichen Ruf, mit erheblichen Konsequenzen behaftet. Und dies schon zu Beginn der zwischenmenschlichen Gemeinschaft, nämlich in der Schule. Was also sollte man wissen zu Begriff, Definition, Häufigkeit (erschreckend!), typischen Mobbing-Aktionen, dem zugrunde liegenden psychosozialen Mobbing-Prozess, zu Mobbing-Opfern und Mobbing-Akteuren bzw. -Tätern? Und vor allem zur Frage: Wie kann man Mobbing-Attacken schon im Vorfeld erkennen, abfangen, neutralisieren, auch in Zukunft verhindern? Dazu eine kurz gefasste psychologische Übersicht zur Mobbing-Prävention auf Schul-, Klassen- und individueller Ebene, zu Anti-Mobbing-Strategien, vor allem aber zur Vermeidung von Fehlern, um eine Eskalation oder gar Rachefeldzüge zu verhindern.

Upload 22.12.2015:
Flüchtlings-Hilfe aus Sicht der transkulturellen Psychiatrie: Die transkulturelle Psychiatrie war bis vor kurzem eine den meisten unbekannte Spezial-Disziplin der Psychiatrie. Inzwischen interessiert man sich verstärkt für sie, aus naheliegenden Gründen. Was also spielt beim so genannten kultur- und situations-übergreifenden Migrations-Prozess eine Rolle? Welche Bewältigungs-Phasen sollte man kennen, vor allem was drohende Kultur-, Migrations- und Integrations-Konflikte anbelangt? Was braucht es für eine adäquate psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung bei Generations- und Rollen-Konflikten, Verlust- und Entwurzelungs-Gefühlen, Identitätskrisen, Trennungsängsten, kräftezehrenden Durchsetzungs-Nöten, bei drohender Vereinsamung und unzureichenden sprachlichen Kontakt-Möglichkeiten? Wie steht es dabei um Gesundheit von Älteren, Kindern und Jugendlichen? Auf was muss man vor allem in sprachlicher Hinsicht achten, um nicht noch zusätzliche Verständigungs-Probleme aufzuwerfen? Dazu eine kurz gefasste Übersicht.

Upload 25.11.2015:
Magen-Darm und seelische Störung: Magen und Darm haben im Gegensatz zu Herz und Kreislauf, Wirbelsäule und Gelenken, ganz zu schweigen von den geistigen Gehirn-Funktionen keinen bedeutsamen Stellenwert in der allgemeinen Einschätzung. Das ändert sich aber rasch bei organischen Erkrankungen in diesem Bereich. Und noch mehr, wenn es sich um funktionelle Störungen handelt, also körperliche Beeinträchtigungen rein seelischer Ursache. Dies vor allem dann, wenn sie sich nicht nur zermürbend lange hinziehen, sondern auch ungeklärt beeinträchtigen, was noch mehr beunruhigt als eine klare Organ-Diagnose.

Upload 17.08.2015:
Herz-Kreislauf und seelische Störungen : Seelisch bedingte Herz-Kreislauf-Störungen gehören zu den häufigsten psychosomatisch interpretierbaren Leiden. Betroffen sind nicht zuletzt die so genannten „besten Jahre“, die immer öfter auch zu den stress-intensivsten gezählt werden. Das Beschwerdebild der jeweiligen Krankheitsbilder ist vielfältig, bereitet viel Sorgen und Angst, kann erhebliche psychosoziale Konsequenzen nach sich ziehen und Kosten verursachen. Doch das wäre nicht nötig, jedenfalls nicht mit den verfügbaren Erkenntnissen heute, d. h. vorbeugenden und therapeutischen Möglichkeiten sowie Rehabilitations-Angeboten. Dazu aber braucht es einen entsprechenden Informationsstand und - so sonderbar es sich anhört - neben dem Wissen auch die Bereitschaft, den präventiven Vorschlägen Gehör zu schenken und den therapeutischen Empfehlungen wirklich nachzukommen. Dazu eine kurz gefasste Übersicht.

Upload 20.07.2015:
Chorea Huntington („Veits-Tanz“): Eine der belastendsten neurologischen Erkrankungen ist die Chorea Huntington: seelisch, körperlich, schließlich geistig und über alle Altersstufen hinweg psychosozial. Sie ist zwar relativ selten, aber diejenigen, die es trifft, haben ein schweres Los zu ertragen. Um was handelt es sich?

Upload 17.07.2015:
Nervös & Co.: Kein ursprünglich medizinischer Begriff hat eine solche intensiv genutzte „Alltags-Bühne“ wie das Wort „nervös“ und seine unterschiedlichen Beschwerdemuster: Nervenkrise, Nervenleiden, Nervenschock, Nervenschwäche, Nervenzusammenbruch, nervöse Erschöpfung, Neurasthenie u. a. Die drohenden Symptome sind lästig bis regelrecht lähmend: unruhig, gespannt, getrieben, rasch ermüdbar, reizbar, aggressiv, wenn nicht ängstlich, herabgestimmt bis depressiv. Im Extremzustand sogar verstört, verzweifelt, mit unfassbaren Erregungszuständen oder völliger Apathie bis zur seelisch-körperlichen Blockierung. Das „Defizit mit den Nerven“ hat ein weites Belastungs- und Leidens-Spektrum, zumindest in der westlichen Welt. In die medizinische Terminologie hat es allerdings nur ein Begriff geschafft, nämlich die Neurasthenie. Aber auch ihr haftet eine definitorische bzw. klassifikatorische Unsicherheit an, wenngleich im Alltag in der Tat nicht selten anzutreffen.

Upload 26.03.2015:
Seelisch bedingte Bewegungsstörungen: Bewegungsstörungen können viele Ursachen haben, zumeist körperlich begründet (Krankheit, Unfall). Sie können aber auch seelische, vor allem psychosoziale Hintergründe haben. Und das ist häufiger als man denkt. Es ist aber auch sehr schwierig nachzuweisen. Meist dauert es sehr lange, läuft über mehrere Fachärzte und umfangreiche technische Untersuchungsverfahren – und bleibt schließlich bei einem Endresultat, das ungern akzeptiert wird: seelisch bedingt.

Bei allen Ausführungen handelt es sich um allgemeine Hinweise.
Bei persönlichen Anliegen fragen Sie bitte Ihren Arzt.
Beachten Sie deshalb bitte auch unseren Haftungsausschluss (s. Impressum).